Ein Projektmärchen
Feldphase der Musikstudie abgeschlossen
Wir bedanken uns recht herzlich bei 48 tollen Sänger*innen, die an unserem Experiment über gemeinsames Singen teilgenommen haben. Über 700 GB Video- und Audiomaterial der Eye-Tracking Brillen und Mikrofone, sowie ein Datensatz mit vielen spannenden Fragen liegen nun bereit, um von uns ausgewertet und analysiert zu werden. Erste Einblicke sind schon sehr vielversprechend.
Kultur-Entzugsbefragung No. 3
Das kulturelle Leben leidet nun bereits seit fast zwei Jahren unter den Auswirkungen der Pandemie. Sowohl für Kulturschaffende, als auch für Kulturbegeisterte bedeutet diese Situation ein großes Maß an Einschränkung, Geduld und Anpassungsfähigkeit.
Gerne möchten wir Sie deshalb dazu einladen, an der Onlineumfrage teilzunehmen. Bitte leiten Sie diesen Link auch an kulturinteressierte Personen weiter.
https://www.soscisurvey.de/kulturentzug-3/
Ihr Zeitbedarf beträgt ca. 10 Minuten.
In dieser dritten Kultur-Entzugsbefragung untersuchen wir, wie sich die Veränderungen im Kulturbetrieb auf das Erleben (von Publikumsseite) und auf das Produzieren von Kultur und Kunst ausgewirkt haben.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Gewinner der Verlosung stehen fest
In unserer Kulturentzugsbefragung konnten sich alle Teilnehmer:innen an einer Verlosung von Kulturgutscheinen beteiligen. Die 20 glücklichen Gewinner wurden nun – wie es sich für eine „empirische Verlosung“ gehört – per Zufallsgenerator in R-Studio ausgelost. Alle Gewinner werden per E-Mail kontaktiert und dürfen sich zwischen einem Buchgutschein und einem Veranstaltungsgutschein im Wert von jeweils 20€ entscheiden. Die Gutscheine sind 36 Monate lang gültig.
Das Märchenprinz-Team gratuliert den Gewinnern recht herzlich und bedankt sich abschließend noch einmal bei allen Teilnehmer:innen der Befragung!
Artikel „Cultural Withdrawal during COVID-19 Lockdown“ veröffentlicht
https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Faca0000389
Am 29. März 2020 wurde unser Artikel „Cultural Withdrawal during COVID-19 Lockdown: Impact in a sample of 828 artists and recipients of highbrow.“ im Journal Psychology of Aesthetics, Creativity and the Arts“ veröffentlicht. Die Publikation zeigt Ergebnisse unserer Online-Befragung zum Thema Kulturentzug während des ersten Lockdowns 2020.
Umfrage „Kulturentzug 2. Welle“ abgeschlossen
Von November 2020 bis Februar 2021 wurden verschiedene Aspekte der Pandemie-bedingten kulturellen Einschränkungen mittels eines standardisierten online Fragebogens erfasst. Ähnlich der ersten Befragung während des Lockdowns im Frühjahr 2020 nahmen auch dieses Mal wieder über 800 Personen an der Umfrage teil. Inhaltlich wurde die zweite Befragung um Themen erweitert, die einen detaillierten Blick auf die psychische Belastung der Teilnehmer ermöglichen.
Die Ergebnisse der Umfrage sollen zeitnah in zwei thematisch getrennten Short-Reports veröffentlicht werden.
Start der 2. online-Umfrage „Kulturentzug“ in Zeiten von Corona
Unser Forschungsprojekt hat im Frühsommer auf die Corona-Situation in der Kulturlandschaft reagiert und Kulturschaffende wie Kulturpublikum zu den Auswirkungen der Pandemie und daraus resultierenden Veränderungen befragt. Über 800 Personen haben uns damals geantwortet. Erste Ergebnisse befinden sich im wissenschaftlichen Begutachtungs- und Publikationsprozess.
Im Herbst 2020 dauert die Krise weiter an und zieht immer mehr Folgen für das Kulturleben mit sich. Wir bitten Sie heute um Ihre Hilfe, diese Folgen seriös darstellen zu können – auch als Basis für sinnvolle Gegenmaßnahmen auf der individuellen wie der politischen Ebene.
Hier geht es zur Umfrage:
https://www.soscisurvey.de/kulturentzug-2/
Wir fragen erneut in die Kulturszene zu folgenden Themen: Wie stark wirkt sich die weiter andauernde Situation auf das künstlerische, psychosoziale und ökonomische Dasein von Kulturschaffenden und Kulturbegeisterten aus?
Wir setzen erneut auf Ihre Hilfe und freuen uns über eine rege Teilnahme!
Expertenbefragung „Kultur unter Corona“ gestartet
In den nächsten Wochen werden Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Kultursparten durchgeführt. In offenen Befragungen wird die aktuelle Situation anhand verschiedener Aspekte thematisiert. Dazu zählen beispielsweise die prekären Arbeitsbedingungen von Kunstschaffenden, die Auswirkungen politischer Vorgaben, die Bedeutung der „alten“ und „neuen“ Medien und der individuelle Umgang mit den Auswirkungen der Pandemie. Der Fokus soll insbesondere auch auf die Veränderungen und Innovationen der Befragten im künstlerischen Bereich gelegt werden, um neue Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, welche die Herangehensweise der Expert*innen darstellen.
Artikel zur Umfrage „Kulturentzug“ im Peer-Review
Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal bei allen, die uns durch ihre Teilnahme an der Umfrage bei unserer wissenschaftlichen Arbeit unterstützt haben. Die erhobenen Daten sind nun statistisch ausgewertet und der Artikel befindet sich im Peer-Review.
Im Spätherbst wird die Studie durch eine Folgeumfrage fortgesetzt.

Start der online-Umfragen „Kulturentzug“ und „Kulturerleben“ in Zeiten von Corona
Unser Forschungsprojekt reagiert auf die kulturellen Auswirkungen der Corona Pandemie und will gerne dazu beitragen, die Belastungen und die Chancen aus den Ausgangsbeschränkungen und aus den Notwendigkeiten der Pandemiebekämpfung zu analysieren, – mit spezifischem Blick auf kulturelles Leben in Stadt und Land.
UPDATE: Die Umfrage ist beendet. Informationen zu ersten Ergebnissen und weiteren Umfragen folgen in Kürze.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!